Großer Opernabend für die 9c: Roméo et Juliette neu erlebt

Am 16. November besuchte die Klasse 9c im Anschluss an ihre Unterrichtsreihe zu Romeo und Julia im Deutschunterricht die Staatsoper Berlin, um die Oper Roméo et Juliette live zu erleben. Für diesen besonderen Anlass hatte sich die gesamte Klasse elegant gekleidet, was die feierliche Stimmung des Abends noch verstärkte.

Die moderne Inszenierung überraschte viele Schülerinnen und Schüler – vertraute Motive aus dem bekannten Drama trafen auf ungewohnte, zeitgenössische Elemente, was für spannende Gespräche in der Pause und im Nachhinein sorgte.

Begleitet wurde die Klasse von Frau Kunz, Frau Jalilvand und Frau Esders, die sich über das große Interesse und die Aufmerksamkeit der Jugendlichen freuten. Ein gelungener Opernabend, der den klassischen Stoff noch einmal in einem neuen Licht erscheinen ließ.

Marktplatz der Schulen

Am Montag, den 17. November nahm das HWG - vertreten durch Frau Jalilvand, Frau Killmer, Herrn Civico und Herrn Riedel - am "Marktplatz der Schulen" teil. Diese jährlich stattfindende Veranstaltung am Gymnasium Steglitz dient der Information von Eltern und Kindern der Klassenstufe 4 und 6 in Bezug auf profilorientierte weiterführende Schulen. Traditionell wird die Veranstaltung immer von Schüler*innen der Klassenstufe 6 begleitet, die ja selbst den Aufnahmeprozess am HWG vor nicht allzu langer Zeit selbst durchlaufen haben. Sinn und Zweck ist es dabei, den interessierten Eltern und Kindern Rede und Antwort in Bezug aufs HWG zu stehen, den Aufnahmevorgang zu erklären und ein realistisches Bild des Schulalltags zu zeichnen. Mitgebrachte Handexperimente zum Ausprobieren aus dem naturwissenschaftlichen Bereich unterstreichen dabei die Profilorientierung des HWG.
Neben vielen interessanten Gesprächen war natürlich auch für das leibliche Wohl in Form von Gebäck und Kaffee gesorgt. Wir hoffen auf viele Interessenten zum kommenden Aufnahmetest am Dienstag, den 17. Februar 2026.
gez.: RDL, 17.11.2025
 
Pflanzprojekt 6N
Am Dienstagmorgen, den 11.11. traf sich die 6N um 9 Uhr zum gemeinsamen Frühstück im Klassenraum. Das an diesem Tag vorherrschende nassgraue Herbstwetter war optimal für die diesjährige anstehende Pflanzaktion. Schon vor den Herbstferien hatte Herr Riedel eigens im Baumarkt mit Hilfe des Fördervereines Gartengeräte gekauft (Spaten, Schaufeln, Gießkannen etc. - ein herzliches Dankeschönan Frau Dr. Rahn vom Flrderverein) und diese zur Schule gebracht.
Parallel zum reichhaltigen und äußerst gesunden Frühstücksbuffet aus allerlei Leckereien wurde nun die Planung des Projektes gemeinsam besprochen: Ein Lageplan wurde erstellt, Gruppen wurden eingeteilt, teilweise eigens mitgebrachte Gartengeräte wurden verteilt und schon gings los!
In Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt von Charlottenburg-Wilmersdorf konnten ca. 30 Pflanzen im Wert von 350,- Euro angeschafft werden (ein besonderes Dankeschön an Frau Mirke vom Bezirksamt) - neben Felsenbirnen und Kornelkirschen, wurden Liguster, Schein- und Zierquitten in die Erde des Schulgeländes verpflanzt. Diese wurden im Vorfeld aus einer Liste des Bezirksamtes ausgewählt, in der klimaresistente Gehölze aufgeführt waren.
Da alle Beteiligten effizient und gut zusammen gearbeitet hatten, ergab sich nach der Projektauswertung noch etwas Zeit, die man mit gemeinsamem Sporttreiben in der Halle verbrachte.
Die Pflege der Pflanzen erfolgt dann über das Schuljahr nicht nur durch die 6N, sondern auch durch die am HWG bestehende Umwelt-AG. Wir hoffen, dass wir somit langfristig Freude an den ausgebrachten Pflanzen haben und ein vergleichbares Projekt in den kommenden Schuljahren fortführen können.
gez.: RDL, 11.11.25
 
Pflanze at work a    Planze1 aPlanze 2 a

KI-Tag

Wir, Maike Howein und Merle Minor nahmen am diesjährigen Big Bang KI-Festival teil, um
uns intensiv mit den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz
auseinanderzusetzen. In Fachvorträgen, Diskussionsrunden und praxisnahen Workshops
erhielten wir spannende Einblicke in die Chancen und Herausforderungen, die KI für
Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft mit sich bringt.
Im Mittelpunkt stand dabei nicht nur die Frage, was KI kann, sondern auch, wie wir sie
sinnvoll und verantwortungsvoll in unseren Alltag integrieren können. Die gewonnenen
Impulse möchten wir nutzen, um gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern einen
reflektierten und kreativen Umgang mit KI zu fördern und Schule als Lern- und
Gestaltungsraum für die digitale Zukunft weiterzuentwickeln.
Wir hoffen auch im nächsten Jahr gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern am Festival
teilnehmen zu können, damit sie eigene Impulse für ihre Lebenswelt aufnehmen und
weiterentwickeln können.

Crosslauf am 08.10.25

Der traditionelle Crosslauf fand auch in diesem Jahr wieder in der Jungfernheide statt und Frau Bartholomäus, Herr Engel, Herr Riedel und Frau Flockert machten sich bei nassem Herbstwetter mit über 60 SchülerInnen aus den Jahrgangstsufen 5-10 auf den Weg in den Wald, um am diesjährigen 3km-Lauf teilzunehmen. Alle gaben ihr Bestes und erzielten großartige Ergebnisse und etliche SchülerInnen konnten sich für das Finale im Frühling 2026 qualifizieren, worauf wir besonders stolz sind. Besonders hervorzuheben sind hier Fritz und Helena, die sogar auf dem Treppchen landeten. Folgende SchülerInnen kamen unter den ersten 15 LäuferInnen ins Ziel und ziehen ins Finale ein:

Klasse 5n

Selim (13:01) 14. Platz

Klasse 6n

Agata (14:17) 11. Platz

Klasse 7a

Theo (12:04)  6. Platz

Ari (12:33) 10. Platz

Klasse 9n

Elena (13:59) 4. Platz

Helena (11:58) 1. Platz

Jakob (11:28) 11. Platz

Klasse 10b

Fritz (11:21) 3. Platz

Herzlichen Glückwunsch an alle TeilnehmerInnen und Platzierte und vielen Dank an Alle für diesen ereignisreichen, sportlichen Tag!

FB Sport

S. Bartholomäus

 

 

Grundkurs Surfen in Pepelow, 05.10. - 10.10.2025

Im Oktober Windsurfen gehen: wer will das freiwillig machen? Wir, der Grundkurs Surfen der 11. Klasse, haben uns getraut und sind nach Pepelow an die Ostsee gefahren. Natürlich war es kalt, aber mit Neoprenanzügen und -schuhen hatten wir keine Probleme mit der Kälte, obwohl wir uns immer wieder gefragt haben, ob das lästige Anziehen es wert ist. Nachdem wir uns am ersten Abend mit den Surfbrettern angefreundet hatten, ging es am nächsten Tag mit viel Wind zum ersten Mal richtig aufs Wasser. Mit unserem Surflehrer Paul haben wir zusammen Aufsteigen, Anluven, Abfallen, Wenden und Kreuzen gelernt. Dank ihm haben wir alle unsere Prüfung bestanden und unseren Surfschein bekommen. Nach den Pflichtkomponenten durften wir dann auch den Sail Body 360 lernen. Außerdem hat uns Paul die wichtigste Regel beim Windsurfen - gut auszusehen - beigebracht, die wir natürlich alle immer eingehalten haben. Aber auch neben dem Surfen hatten wir als Gruppe gemeinsam viel Spaß. Mit Klettern, Volleyball und gemeinsamen Spielen haben wir zusammen unsere Freizeit verbracht. Als Belohnung für die bestandene Prüfung haben wir am letzten Tag eine Fahrradtour gemacht, was für manche aber anstrengender war als die eigentliche Prüfung. Trotzdem war es schön mal wieder in die Zivilisation zu kommen, auch wenn die Anlage San Pepelone sehr idyllisch war und man sich wie im Urlaub gefühlt hat. Besonders schön fanden wir auch unser Werwolfspielen, mit dem wir zusammen jeden Abend verbracht haben. Wir alle hatten eine sehr schöne und entspannte Zeit und werden uns noch lange an diese tolle Fahrt erinnern.

cafeterie

Mir gefällt das gemeinsame Miteinander an unserer Schule. Lehrer und Schüler sind hier ein Team.