1. Platz für das HWG-Team "Die Karos" beim Mathematik-Teamwettbewerb

 

Am 10. Mai 2025 fand der nunmehr 28. Berliner Tag der Mathematik an der BHT (Berliner Hochschule für Technik) statt. Beim Mathematik-Teamwettbewerb, zu welchem mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler nicht nur aus Berlin, sondern auch aus einigen Brandenburger Schulen angereist waren, hat sich unser Team "Die Karos" in der Klassenstufe 7/8 gegen starke Konkurrenz von 67 Teams aus 25 Schulen durchgesetzt und mit 39 von 40 Punkten den 1. Platz belegt.

Auch die "Gaußbusters" belegten in der Jahrgangsstufe 9/10 mit 24 Punkten einen sehr guten 12. Platz unter 64 Teams.

Am Nachmittag gab es dann zahlreiche interessante Vorträge für die Schülerinnen und Schüler sowie die feierliche Preisverleihung.

Weitere Informationen dazu gibt es unter externer Link

Erfolg an der Klarinette

 

Ela Louise Büyük (Klarinette), Schülerin der Klasse 5N, hat sich im Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ Berlin in der Kategorie „Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument“ mit ihrer Klavierpartnerin Amalia Breugl einen 2. Preis mit 22 Punkten in der Altersgruppe 2 erspielt. Das Duo hat in der Universität der Künste Berlin am 3. April vor einer siebenköpfigen Jury vorgespielt, nachdem das Duo im Februar beim Regionalwettbewerb einen ersten Platz mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb erreichte.

Dieser Erfolg basiert neben musikalischer Begabung auch auf monatelangem Üben, Ausdauer und sehr vielen Wochenendproben. Ela Louise Büyük (Klarinettenklasse Jasmin Garlik) und ihre Klavierpartnerin Amalia Breugl (Klavierklasse Rustam Abdullaev) haben beide seit einigen Jahren Instrumentalunterricht an der Musikschule City West, der Bezirksmusikschule für den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.


„Jugend musiziert“ ist seit vielen Jahrzehnten der
traditionsreichste dreistufige Wettbewerb für die musikalische Nachwuchsförderung in Deutschland und ein wichtiger Meilenstein in der musikalischen und persönlichen Entwicklung vieler Schülerinnen und Schüler, die sich dem intensiven Hobby des Musizierens verschrieben haben. Über Wochen und Monate werden hierfür akribisch musikalische Programme erarbeitet.  

Ob es die Spieltechnik, die Virtuosität oder die musikalische Empfindsamkeit zu Klängen und Klangfarben beim gemeinsamen Musizieren ist, in der ausdauernden Übephase für einen solchen Wettbewerb reifen die jungen Musikerinnen und Musiker musikalisch, instrumentaltechnisch und auch menschlich enorm.
gez.: Jasmin Garlik (Stellv. Leiterin der Musikschule)

Studientag Künstliche Intelligenz – Impulse für die Schule von morgen

 

Am 21. März 2025 widmete sich das Kollegium unseres Gymnasiums einen Tag lang dem Thema Künstliche Intelligenz (KI). Der Studientag bot uns vielfältige Einblicke in technische und gesellschaftliche Grundlagen von KI und eröKnete spannende Perspektiven für unseren

schulischen Alltag.

Helen Müller und Franz Brakel, eine Referentin und ein Referent des Berliner Unternehmens Eduhu, führten uns durch den Tag. Sie stellten Einsatzmöglichkeiten von KI im Unterricht und bei der Unterrichtsvorbereitung vor. Auch rechtliche Rahmenbedingungen wie der KI EU Act wurden thematisiert und gemeinsam reflektiert. In mehreren Arbeitsphasen hatten wir die Möglichkeit, praktische Erfahrungen mit KI Tools zu sammeln. Dabei wurde deutlich, welches Potenzial in einem verantwortungsvollen Umgang mit KI liegt. Gleichzeitig wurden auch Herausforderungen sichtbar, die mit einer nachhaltigen Integration in Schule und Unterricht verbunden sind.

Der Tag lieferte nicht nur neue Impulse, sondern auch Motivation, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die nächsten Schritte in Richtung einer zukunftsorientierten Schulentwicklung zu gehen.

 

Gez.: Maike Howein

Schulgartenprojekt der 5N: Kartoffeln im Schulgarten - Nachhaltigkeit zum Anfassen

 

Im Rahmen eines Recyclingprojekts verwandelten die Schülerinnen und Schüler der 5N ausgediente Plastiktüten in Pflanzsäcke. Diese wurden mit Erde befüllt, mit Ablauflöchern versehen und mit der frühkeimenden Kartoffelsorte Annabelle bepflanzt. Die Sorte wurde bewusst gewählt, da sie voraussichtlich noch vor den Sommerferien geerntet werden kann. Jetzt heißt es abwarten, pflegen und sich auf die Ernte freuen.

Im Namen des Fachbereichs Naturwissenschaften 

Marie-Lisette Killmer, 03.04.2025

 

            

Großer Erfolg am HWG!
 
Der Sieger der Landesrunde der Chemie-Olympiade „Chemie – die stimmt!“ 2024/25 Berlin in der Klasse 9 kommt vom HWG. Die zweite Runde der Chemie-Olympiade „Chemie – die stimmt!“ fand am 26. März 2025 im historischen Hörsaal in Berlin-Buch statt. Dort absolvierten die qualifizierten Schüler aller Berliner Schulen eine dreistündige Klausur. Nach der Auswertung der Klausur konnten sich folgende Schüler des Hildegard-Wegscheider-Gymnasiums für die dritte Runde in Rostock qualifizieren: 
Platz 1: Richard Lemche, Klasse 9
Platz 4 : Bektur Jaroff, Klasse 8  
Herzlichen Glückwunsch!
Frau Ottow, Fachbereich Chemie
 Bild_2.jpg

 

1. Platz im Landesfinale Jugend debattiert

 

Am 14. März 2025 wurde es spannend: Im Berliner Abgeordnetenhaus fand das Landesfinale von „Jugend debattiert“ statt. Mit dabei war unser Schüler Lorenz aus der 9n, der sich zuvor auf Schulebene und im Regionalentscheid gegen starke Konkurrenz durchgesetzt hatte. Eine kleine Gruppe aus fünf Mitschüler:innen begleitete ihn und feuerte ihn vor Ort an.

In der Altersgruppe I (8./9. Klasse Gymnasium) debattierten die Finalist:innen über die Frage, ob an ausgewählten Fernverkehrsbahnhöfen Sicherheitskontrollen wie am Flughafen eingeführt werden sollten. Mit einer präzisen Argumentation, souveräner Gesprächsführung und überzeugender Sachkenntnis setzte sich Lorenz gegen seine Mitstreiter:innen durch – und holte den Landessieg für das Hildegard-Wegscheider-Gymnasium!

Damit hat sich Lorenz einen Platz in der Bundesqualifikation gesichert, wo er gegen die besten Nachwuchs-Debattant:innen aus ganz Deutschland antreten wird. Wir drücken ihm die Daumen und freuen uns, dass das HWG bei diesem bedeutenden Wettbewerb vertreten ist!

 

 

 Lorenz_LF.jpg

cafeterie

Mir gefällt das gemeinsame Miteinander an unserer Schule. Lehrer und Schüler sind hier ein Team.