
Demokratie stärken
Am Dienstag, den 1.10.24, durften wir gemeinsam mit einem Teamer der Friedrich-Ebert-Stiftung einen Workshop zu der Ausstellung "Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen" durchführen. Die Ausstellung weist auf die Gefahren hin, die vom Rechtsextremismus als Bedrohung für Demokratie und Menschenrechte ausgehen. Sie informiert über die verschiedenen Facetten des Rechtsextremismus und stellt die Grundlagen für rechtsextreme Einstellungen und Verhalten dar und zeigt auf, welche Formen rechtsextreme Weltbilder und Argumentationsweisen annehmen können. Dabei wird der Bogen von rechtsextremen Einstellungen über das Engagement in rechtsextremen Organisationen und Parteien bis hin zur rechtsextrem motivierten Straftat geschlagen. Auch Jugendkultur, Geschlechterfragen und Gegenstrategien werden thematisiert. Ein wichtiger Fokus liegt darauf, nicht nur zu zeigen, WOGEGEN wir sind, sondern vor allem auch, WOFÜR wir kämpfen - die Stärkung von Demokratie und Engagement.
Wir haben in verschiedenen Kleingruppen gearbeitet und danch eine spannende Diskussion geführt. Da das Thema so brandaktuell und wichtig ist, haben wir uns außerdem überlegt, dass wir auch andere Klassen darüber informieren möchten. Deshalb werden wir nach den Herbstferien einen eigenen kleinen Workshop entwickeln und in verschiedenen Klassen durchführen, um die gesamte Schulgemeinschaft auf das Thema aufmerksam zu machen und zu informieren.

Wandertag im Hochseilgarten
Am Dienstag, den 24. September 2024 besuchte die neue 5. Klasse des Hildegard-Wegscheider-Gymnasiums im Rahmen des ersten Wandertages den Hochseilgarten in der Jungfernheide. Nach Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und kurzem Fußmarsch vom nahe gelegenen U-Bhf. Jakob-Kaiser-Platz wurde sich vor Ort erstmal kurz mit Proviant gestärkt. Zeitnah nach dem Eintreffen wurden die Schüler:innen dann in zwei Gruppen eingeteilt, da lediglich nach Körpergröße in unterschiedlichen Parcours geklettert durfte. Dann hieß es aber auch sogleich "Anlegen des Klettergeschirrs" - dieses ist für das Klettern im Hochseilgarten nämlich die sicherheitstechnische Voraussetzung! Nach kurzer Erklärung des Trainerpersonals half man sich gegenseitig beim Anlegen und begab sich anschließend in einen kleinen Probeparcours. Hier wurden dann auch gleich die Sicherheitshaken des Geschirrs (genannt: Smarties) praktisch in bodennahen Geräten und Seilen erprobt. Nach Absolvierung des Probeparcours konnte dann in den jeweiligen Parcours losgeklettert werden: Unter Einsatz von Körperkraft und auch Mut schwang man sich von Kletterelement zu Kletterelement. Dabei galt es nicht nur wackelige Geschicklichkeitselemente, sondern auch längere Seilbahnen in verschiedenen Höhen zu meistern. Leider war allen Beteiligten das Wetter an diesem Tag nicht hold, sodass in Regenjacken gekleidet gegen 13 Uhr die Rückfahrt zum Treffpunkt angetreten wurde. Trotz fehlenden Sonnenscheins hatten aber alle viel Freude - könnte doch nur jeder Schultag Wandertag sein!

Bundesjugendspiele am HWG
Am letzten Mittwoch, den 3. Juli, war es wieder soweit: die Bundesjugendspiele auf dem Hubertussportplatz standen an und das HWG wurde sportlich!
Bei zum Glück trockenem Wetter gaben alle SchülerInnen ihr Bestes und konnten sich im Sprint, Weitsprung und Wurf messen. Es wurde angefeuert, gemessen, geschwitzt, gesprintet, gesprungen und geworfen und dank der vielen helfenden Hände aus dem Lehrerkollegium und der Sekundarstufe II lief alles reibungslos ab. Die Stimmung war toll und es hat Spaß gemacht, als Schulgemeinschaft einen Tag lang gemeinsam aktiv zu sein.
Die TeilnehmerInnen dürfen jetzt stolz auf ihre Leistungen sein und sich über ihre Urkunden freuen, herzlichen Glückwunsch an euch alle und einen herzlichen Dank an alle HelferInnen!!!
FB Sport/Bar

Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2024
Im Schuljahr 2023/2024 erhielt ein Team aus einer 8. Klasse des Hildegard-Wegscheider-Gymnasiums in Berlin den 1. Platz im Bundeswettbewerb Fremdsprachen in der Kategorie „Team“ und vertrat somit die Bundeshauptstadt mit dem Videobeitrag „Les héros du quotidien“ im Bundesfinale in Saarbrücken. In Berlin hatten sich im Vorfeld nur zwei von 125 Teams der Klassen 6 bis 10 qualifiziert. Mit dabei waren in Berlin ca. 700 Kinder und Jugendliche von der 6. bis zur 12. Klasse aller Schulformen in den Kategorien Solo, SoloPlus und Team.
Unsere Schüler Mauritz Strauf, Jakob Büchin und Nicolas Spiegel erklären in ihrem Kurzfilm, was es bedeutet, ein Alltagsheld zu sein. Das Motto von „Les héros du quotidien“ lautet: Eine Veränderung beginnt bei dir selbst. Bereits mit kleinen Taten kann man Großes bewirken und gemeinsam eine saubere Welt ohne Mobbing und Gewalt schaffen. Alors, allez-y!
Vom 13. bis 15. Juni 2024 lud das Saarland 35 Teams aus ganz Deutschland zum Sprachenfest, dem Finale der Teams, ein. Auf dem Sprachenfest beantworteten die Schüler die Fragen der Jury auf Französisch und spielten ein Theaterstück vor: Ein Austauschschüler sieht, dass ein Junge gemobbt wird. Mit jeder Beleidigung erscheint eineétiquette bzw. ein Aufkleber auf seiner Jacke. Der Austauschschüler ist jedoch entschlossen, seinem Freund zu helfen, sich gegen Mobbing zu wehren. Er entfernt dieétiquettes von der Kleidung seines Freundes und wird somit zum héro du quotidien. Bei der Preisverleihung jubelte Berlin in Saarbrücken gleich zum zweiten Mal, denn das Team des Hildegard-Wegscheider-Gymnasiums unter Begleitung von Kateryna Kovtunovych den hervorragenden 3. Platz bundesweit erreichte. Herzlichen Glückwunsch an das erfolgreiche Team!

Juniorwahl am HWG
Kurz vor den Europawahlen fanden auch am HWG die Juniorwahlen statt. Organisiert und begleitet wurden diese durch den Politik-LK von Frau Ottow. Die Wahlergebnisse können hier eingesehen werden. Uli aus dem Politikkurs kommentierte die Ergebnisse wie folgt:
„Im Verhältnis zu den richtigen Wahlen zeigt unsere Schule durchaus Fortschritte und eine positivere Entwicklung. Die Beteiligungsquote liegt bei knapp 82%, was ebenfalls im Vergleich zu den richtigen Wahlen positiv auffällt. Es ist wichtig den Schüler*innen zu vermitteln, wie bedeutend eine Stimme sein kann, auch wenn man das Gefühl hat, dass sich nicht viel ändert. Die Partizipation bei den Wahlen unterstützt unsere Demokratie, was insbesondere in der heutigen Zeit wichtig ist, um dem rechtsextremen Druck entgegenzuwirken. Meiner Meinung nach zeigt das Ergebnis jedoch auch, dass die Aufklärung über rechtsextreme Parteien weiterhin notwendig ist, damit sich die Vergangenheit nicht wiederholt und wir im Jahr 2024 bleiben statt 1933.“

Whatsapp: Fluch oder Segen?
Am Anfang des zweiten Halbjahres 2024 haben wir, die Klasse 7c, ein Projekt im Fach Medien und Kommunikation auch genannt MuK durchgeführt. Das Thema hieß „ Socialmedia und Künstliche Intelligenz“. Wir wurden in verschiedene Gruppen eingeteilt, jede dieser Gruppen hat sich mit der jeweiligen Plattform beschäftigt und durfte entscheiden, ob sie einen Podcast , eine PowerPoint oder ein Erklärvideo als Präsentationsform wählt. Die meisten dieser Gruppen hatten sich für einen Podcast entschieden, außer einer Gruppe. Diese Gruppe hat sich mit der App WhatsApp beschäftig und ein Erklärvideo gedreht. Hier findet ihr das Ergebnis. Externer Link
Mir gefällt das gemeinsame Miteinander an unserer Schule. Lehrer und Schüler sind hier ein Team.