Wandertag der 5N am 21.11.2024
Der zweite Wandertag der 5N fand anders statt als geplant: Ursprünglich sollten verschiedene Sehenswürdigkeiten der Stadt zu Fuß erkundet werden, wobei die Schüler:innen Kurzvorträge zu den jeweiligen Örtlichkeiten halten sollten. Krankheitsbedingte Ausfälle und nicht zuletzt die winterlichen Temperaturen mit Schneefallvorhersage führten jedoch zu einer kurzfristigen Umplanung hin zu einer Indoor-Aktivität. Das Naturkundemuseum in Mitte bot der naturwissenschaftlich orientierten 5N daher vielfältige Möglichkeiten, sich inhaltlich und vor allem im Warmen zu beschäftigen.
Der Weg dorthin war jedoch nicht ohne Hindernisse: Nach der Abfahrt um 9 Uhr am S-Bahnhof Halensee ging es zunächst zum Westkreuz. Kurzfristig anberaumte Gleisbauarbeiten ließen jedoch alle nach einer sportlichen Einheit im Treppensteigen schnell feststellen, dass ein Umstieg hier nicht möglich war. Es wurde also erneut spontan umgeplant, diesmal jedoch nur in Bezug auf den Fahrtweg, sodass die Gruppe schließlich gegen 9:50 Uhr am Naturkundemuseum ankam.


Erfolgreiche Teilnahme am Crosslauf 2024
Der traditionelle Crosslauf fand auch in diesem Jahr wieder in der Jungfernheide statt und Herr Nowak, Frau Howein und Frau Bartholomäus machten sich bei schönstem Herbstwetter mit über 60 SchülerInnen aus den Jahrgangstsufen 5-12 auf den Weg in den Wald, um am diesjährigen 3km-Lauf teilzunehmen. Alle gaben ihr Bestes und erzielten großartige Ergebnisse und etliche SchülerInnen konnten sich für das Finale im Frühling 2025 qualifizieren, worauf wir besonders stolz sind. Besonders hervorzuheben sind hier Theodor, Aaron, Helena und Elena, die sogar auf dem Treppchen landeten. Folgende SchülerInnen kamen unter den ersten 15 LäuferInnen ins Ziel und ziehen ins Finale ein:
Klasse 6n: Justus (12:37,4) 14. Platz
Klasse 7n: Edda (13:59,0) 6. Platz
Klasse 8n: Helena (12:31,1) 1. Platz; Elena (13:39,0) 2. Platz; Noah (12:43,6) 7. Platz
Klasse 8b: Aaron (12:00,6) 1. Platz
Klasse 9n: Richard (11:32,7) 4. Platz
Klasse 9a: Theodor (11:21,7) 2. Platz
Klasse 9b: Fritz (11:51,7) 9. Platz
Klasse 12: Diana (14:53,4) 4. Platz
Herzlichen Glückwunsch an alle TeilnehmerInnen und Platzierte und vielen Dank an Alle für diesen ereignisreichen, sportlichen Tag!
FB Sport
S. Bartholomäus

Teilnahme an der Herbstregatta der Berliner SchulenAm Mittwoch, den 09. Oktober 2024 herrschte reges Treiben am Kleinen Wannsee. Was war da los? Ach ja - die alljährliche Regatta der Berliner Schulen, bei der auch das Wegscheider-Gymnasium in mehreren Rennen wieder Boote gemeldet hatte. An den Start gingen ein Mixed-4er (mit Philine, Noah, Anton, Hanni (alle 8N) und als Steuermänner abwechselnd Jasper (8N) und Nikita (9N)) und ein Mädchen-4er (Mila (7N), Hanni, Philine, Hanna (8B) auf den Schlagpositionen und Toprak (7N) am Steuer).
Im Mixed-4er gewann man zunächst souverän das erste Rennen. Anschließend gab es eine etwas längere Pause, die ausgiebig zum Auffüllen der Kohlenhydratspeicher genutzt wurde, denn schließlich lockten die Imbissläden des nahe gelegenen S-Bahnhofs Wannsee mit ihrem reichhaltigen Angebot. Mit Currywurst, Döner, Sommerrollen oder allem gemischt Dank runtergefallener Essenstüte gestärkt (Danke Anton!), wurde dann auch das zweite Rennen mit Abstand vor den anderen Schulen gewonnen.
Im letzten Rennen lief der Mädchen-4er in einem engen Kopf-an-Kopf-Rennen mit einer Viertelbootslänge Abstand auf Platz 2 ins Ziel ein.
Insgesamt hat das HWG jedoch seinen Ruf als ernstzunehmende Größe bei der Berliner Schülerregatta mal wieder verteidigt. In der nun anstehenden Nebensaison wird sich neben der allgemeinen Bootspflege auch auf die nächste Regatta durch regelmäßiges Hallentraining wieder intensiv vorbereitet.

Demokratie stärken
Am Dienstag, den 1.10.24, durften wir gemeinsam mit einem Teamer der Friedrich-Ebert-Stiftung einen Workshop zu der Ausstellung "Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen" durchführen. Die Ausstellung weist auf die Gefahren hin, die vom Rechtsextremismus als Bedrohung für Demokratie und Menschenrechte ausgehen. Sie informiert über die verschiedenen Facetten des Rechtsextremismus und stellt die Grundlagen für rechtsextreme Einstellungen und Verhalten dar und zeigt auf, welche Formen rechtsextreme Weltbilder und Argumentationsweisen annehmen können. Dabei wird der Bogen von rechtsextremen Einstellungen über das Engagement in rechtsextremen Organisationen und Parteien bis hin zur rechtsextrem motivierten Straftat geschlagen. Auch Jugendkultur, Geschlechterfragen und Gegenstrategien werden thematisiert. Ein wichtiger Fokus liegt darauf, nicht nur zu zeigen, WOGEGEN wir sind, sondern vor allem auch, WOFÜR wir kämpfen - die Stärkung von Demokratie und Engagement.
Wir haben in verschiedenen Kleingruppen gearbeitet und danch eine spannende Diskussion geführt. Da das Thema so brandaktuell und wichtig ist, haben wir uns außerdem überlegt, dass wir auch andere Klassen darüber informieren möchten. Deshalb werden wir nach den Herbstferien einen eigenen kleinen Workshop entwickeln und in verschiedenen Klassen durchführen, um die gesamte Schulgemeinschaft auf das Thema aufmerksam zu machen und zu informieren.

Mir gefällt das gemeinsame Miteinander an unserer Schule. Lehrer und Schüler sind hier ein Team.