Hildes Motto-Disko
Die Schuldisko, die am 15. März um 18 Uhr anfing, startete mit dem Aufbau des Buffets durch die SV. Das Motto der Disko war „Overdressed“, was heißt, dass die Kinder und LehrerInnen anstatt normaler Alltagskleidung sich etwas verrückter anzogen. In ihren schicken, funkelnden, überraschenden Outfits stellten sich die BesucherInnen der Disko in einer Schlange an, um die Tickets abzugeben, die man zuvor für 2 Euro kaufen konnte. Nachdem der Ticket-Einlass beendet war, konnten sich die Kinder und LehrerInnen in die Disko begeben, die sich in der Aula befand. In der Aula waren die Vorhänge zugezogen und Nebelmaschinen waren bereit, angeschaltet zu werden. Die Musik war schon vor dem Betreten der Aula zu hören. Nach einer kurzer Rede der SchulsprecherInnen konnte man sich Musik wünschen und das Buffet war eröffnet.Vor Ende der Disko, die bis 22 Uhr ging, wurden 2 Kinder (ein Mädchen und ein Junge) ausgesucht, die das beste Outfit der Disko hatten. Insgesamt war es ein erfolgreicher Abend, der den Kinder und LehrerInnen gefallen hat, deshalb sollte die Disko nächstes Jahr unbedingt wiederholt werden.
Constantin & Johnny 7c

Auf einen Kaffee mit den Profis - Das Perspektivencafé am HWG

Preisträger beim Internationalen Mathematik Teamwettbewerb „Bolyai“ 2024
Dass die Mathematik nicht nur eine Wissenschaft für „Einzelkämpfer“ ist, sondern auch eine starke kommunikative Komponente beinhaltet, zeigten in diesem Jahr gleich 17 Teams aus den Klassenstufen von fünf bis elf des Hildegard-Wegscheider-Gymnasiums. Sie haben in nur 60 Minuten 14 anspruchsvolle Aufgaben, bei denen es mehr um geschicktes Nachdenken, als um einfaches Rechnen geht, erfolgreich bearbeitet. Beim Bolyai-Wettbewerb, an dem Schülerinnen und Schüler des HWG seit 2016 in jedem Jahr mit sehr guten Ergebnissen teilgenommen haben, sind ähnlich wie beim bekannten
Känguru-Wettbewerb auch Multiple-Choice-Aufgaben zu bearbeiten. Da hier aber nicht nur eine, sondern auch mehrere der Antworten richtig sein können – und oft auch sind –wird eine ganz andere Denk- und Herangehensweise gefordert.

Unser Wandertag 2024: Wir schreiben im Museum! (Klasse 9N)
Unser Wandertag führte uns zunächst an ein Frühstücksbuffet in einem Hotel, wo wir uns für das bevorstehende Kulturprogramm stärkten. Anschließend besuchten wir die Neue Nationalgalerie. Dort führten uns zwei Schüler in die spektakuläre Architektur des Gebäudes ein, bevor wir die Bilder Gerhard Richters auf uns wirken ließen. Zu diesen schrieben wir dann kreative Texte. Ein bisschen haben wir uns dabei selber wie Künstler gefühlt!

Crosslauf-Finale
Am 20.03.2024 fand das diesjährige Crosslauf-Finale im Volkspark Rehberge statt. Das HWG war mit 20 Schülerinnen und Schülern der Klassen 6 bis 10 vertreten. Bei frühlingshaften Temperaturen starteten unsere Läufer*innen über eine Distanz von 2,6 bzw. 3,6 km. Das HWG-Team war insgesamt sehr motiviert und erzielte trotz starker Konkurrenz wirklich gute Ergebnisse. Eine Platzierung unter den ersten 10 berlinweit erreichten Felix (10B) Platz 7, Helena (7N) Platz 9 und Theo (8a) Platz 10! Gratulation an alle Teilnehmer*innen des HWG zu ihren Leistungen beim Crosslauf Finale 2024 der Berliner Schulen.

Plötzlich MalerIn:Das BSO-Projekt
Die Berufs- und StudienOrientierung (kurz: BSO) ist ein Projekt, um einen ersten Einblick in die Berufswelt zu bekommen und sich schon einmal Gedanken über die Berufsauswahl zu machen . Die diesjährigen 7. Klassen durften dieses Projekt zum ersten mal miterleben. Es erstreckt sich immer über 2 Tage. Die ersten beiden Termine für die Klassen 7B und 7C fanden Mitte Januar statt und 2 weitere Doppeltermine für die beiden anderen 7. Klassen sollten noch folgen. Bei den BSO-Tagen gibt es mehrere Angebote, sodass sich jeder aussuchen kann, worüber er mehr erfahren will. Die Angebote waren Konditorei, Leucht-reklamentafelhersteller, Glaserei, Metallbauer, Malerei, Bäckerei, Zahntechniker, Goldschmied, Tischler und viele weitere. Die Metallbauer hatten die Aufgabe, einen Schlüsselanhänger selber zu schleifen und zu sägen, während die Konditoren viele Leckereien backen und sogar mit nach Hause nehmen durften. Die Glaser stellten einen Spiegel mit Verzierungen her und die Zahntechniker entwarfen eine eigene modifizierte Zahnspange. Die teilnehmenden SchülerInnen waren freuten sich über die Abwechslung vom Schulalltag und darüber, mal ganz praktisch Tätig sein zu können.
Leo & Mateja 7C
Mir gefällt das gemeinsame Miteinander an unserer Schule. Lehrer und Schüler sind hier ein Team.