Im Archiv finden Sie ältere Projekte und Veranstaltungen.
Schuljahr 2015/16
Musikalischer Werkstattabend – Hörst du die Kläge des HWG? (Fr. Eichstädt)
29.06.2016
Aufführung des DS-Kurses Q-2 „Die Sieben Todsünden“
23.06.2016
Projektwoche in der Klasse 8XN (Hr. Hertel, Hr. Henckel und Hr. Köppen)
23.05 – 27.05.2016
SMART-Workshop (Fr. Banneck und Hr. Greinke)
19.05.2016
Ökumenische Bildungsreise nach Eisenach mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 8a und 8b (Fr. Opahle und Fr. Bausch)
04.05.-07.05.2016
Betriebsbesichtigung des BMW-Werks von Schülerinnen und Schülern des 2. Kurshalbjahres (Fr. Bradl)
03.05.2016
Exkursion des LK Englisch zur Kanadischen Botschaft (Fr. Gediga)
11.04.2016
Theater-Projekt im Gorki-Theater (Fr. Böhm)
11.04.2016
Exkursion des LK Englisch zur Kanadischen Botschaft (Fr. Mattern)
Austauschprogramm mit Schülerinnen und Schülern aus Polen (Fr. Dr. Banneck und Fr. Schmalisch)
Aufenthalt der Austauschschülerinnen und -schüler aus Avignon in Berlin (Fr. Ziesemer und Fr. Bartholomäus)
21.04.-29.04.2016
Reise der HWG-Austauschschülerinnen und Schüler nach Avignon (Fr. Ziesemer und Fr. Bartholomäus)
08.03.-15.03.2016
Klassenfahrt der Klasse 8xN (GED)
28.09. – 02.10.2015
Hildes Hoffest 2015
25.09.2015
Projekt Selbstmanagement: Lernen lernen – soziale Anpassungen mit Annegret Mahn
21.9.2015
Klassenfahrt der Klasse 6xN (Fr. Blümel, Hr. Dr. Linke)
14.09. – 18.09.2015
Schuljahr 2014/15
Exkursion der Französisch-Klassen zu „Heute bin ich Samba“ im Kino Odeon (KOE, BAR, KAM, SHU, ZIE)
14.07.2015
Exkursion der Klasse 8a zum ALBA-Logistikzentrum unter dem Potsdamer Platz
13.07.2015
Exkursion der Religionsschüler der 8. und 9. Klassen zum Sonnerhof (Kinderhospiz) (Frau Bausch und Frau Opahle)
13.07.2015
Exkursion der 10c zum Wörlitzer Park
10.07.2015
Exkursion der Klasse 10b zu einer Ausstellung der Zitadelle Spandau
10.07.2015
Kursfahrt der Oberstufe nach Rom
06.07. – 10.07.2015
Exkursion eine Ausstellung zum Forum Romanum an der Humboldt Universität.
07.07.2015
Exkursion der Klasse 9x in das Käthe-Kollwitz Museum
06.07.2015
Exkursion der 7xN zu einer Veranstaltung zu Suchtprophylaxe im Bereich „Computersucht“ (GED, SCHU)
06.07.15
Exkursion zur stadtgeografischen Entwicklung der Hafencity Hamburg des 2. Kurshalbjahres (NKL)
03.07.2015
Exkursion des Grundkurses Biologie in den Botanischen Garten
02.07.2015
SMART-Projekt
29.06 – 03.07.2015
Beethoven-Abend des Wahlpflichtfachs Musik der 9. Klassen (EIH)
25.06.2015
7xN im Grips Theater
22.06.2015
Klassenfahrt der Klasse 10b an die Mecklenburgische Seenplatte (BAR/PER)
14.06 – 16.06.2015
Exkursion der Klasse 8a zu unserem Kooperationspartner ALBA Berlin
15.06.2015
Abschluss des Avignon-Austauschs mit einem Foto-Filmabend
11.06.2015
Besuch der Preisverleihung des Europäischen Wettbewerbs „60 Jahre Messina – Motor der Europäischen Integration“ in Messina, HWG-Vertreter erreichen Platz 3 in Deutschland
04.04 – 06.06.15
Klassenfahrt der Klasse 9×1 nach Krakau (EIH/SCH).
Besuch der Preisverleihung des Europäischen Wettbewerbs „60 Jahre Messina – Motor der Europäischen Integration“ in Messina, HWG-Vertreter erreichen Platz 3 in Deutschland
04.04 – 06.06.15
Besuch der Abschlussveranstaltung zu „Europa macht Schule“ im Roten Rathaus
3.6.2015
BSO-Workshop „Umwelt-Upcycling“ der 9. Klassen
1.6. – 5.6.2015
Aufführung der Theater-AG :
Das Gespenst von Canterville
19.03.2015 um 19:00 in der Aula
17.03.2015 – 25.03.2013 (Betreuung und Organisation: MAT/OST) |
09.03.2015 – 25.03.2013 (Betreuung und Organisation: TOM) |
Aufführung der Theater-AG :
Auf dem Kurfürstendamm
12.02.2015 und 13.02.2015 um 19:00 in der Aula
„Wer weg schaut, macht sich mitschuldig!”: Der Störungsmelder besucht gemeinsam mit Dunja Hayali am 07. Januar 2015 das Hildegard-Wegscheider-Gymnasium
Am 07. Januar 2015 besuchte die deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin Dunja Hayali das Hildegard-Wegschneider-Gymnasium in Berlin Grunewald. In diesen Schulstunden diskutierte sie mit den Schülerinnen und Schülern über Pegida , was „Deutsch-Sein” ausmacht und über die Verantwortung der Medien.
Hildes Hoffest am 12.09.2014 von 15 bis 19 Uhr
Schuljahr 2013/14
Aufführung der Theater-AG :
Die Geschichte eines Aschenputtels
04.06.2014 um 18:30 in der Aula
Aufführung der Theater-AG :
Hotel zu den zwei Welten
11.06.2012 und 12.06.2012 um 19:00 in der Aula
22.05.2013- 29.05.2013 (Betreuung und Organisation: MAT/OST) |
Neujahrskonzert
am Dienstag, 29.01.2013, um 19:30 in der Aula der HWO
Es musizieren Solisten und Ensemble der Hildegard-Wegscheider-Oberschule
Auf der Suche nach Pegasus
13., 14. und 15 Februar 2013 um 19:00 Uhr in der Aula
präsentiert vom Kurs Darstellendes Spiel
Die Piraten
wer sind sie und was wollen sie?
am 20.12.2012 in der 3. und 4. Stunde
Referent Martin Delius, Mitglied der Fraktion Die Piraten im Berliner Abgeordnetenhaus
Eine Informations- und Diskussionsrunde für die Oberstufe
Bericht über den Besuch des Abgeordneten Martin Delius von der Partei „Die Piraten“ in unserer Schule
Am 20. September 2012 kam Herr Delius in unsere Aula , um seine Partei vorzustellen und mit den Schülern zu diskutieren. Er erzählte, wie es dazu kam, dass er in die neugegründete Partei eingetreten ist und er nach der Abgeordnetenhauswahl unerwartet Abgeordneter wurde. Außerdem sprach er davon, wie er seine Rolle als Vorsitzender des Untersuchungsausschusses zum Flughafen BER sieht.
Danach begann die Fragerunde, in der die Schüler zu Wort kamen. Es wurde z.B. gefragt, welche änderungen in der momentanen Politik zu erwarten wären, wenn die Partei Die Piraten mitregieren würde. Wichtige Punkte sind soziale Gerechtigkeit, Mindestlohn, Bürgerrente, der Ausbau der regenerativen Energien und das Verbot von Waffenexporten.
Weiterhin wurde er gefragt, mit wem die Piraten am liebsten eine Koalition bilden würden. Die Antwort war, dass Herr Delius eine große Nähe zur Linkspartei, aber auch zu den Grünen sieht.
Schwerpunkte der Diskussion waren das Urheberrecht, das Thema Datenschutz sowie die Transparenz von politischen Entscheidungen. „Die Piraten“ wollen die Freiheit im Internet bewahren sowie das Downloaden von Musik und Filmen entkriminalisieren.
Die Veranstaltung war sehr interessant, weil sich die Schüler mit den Positionen der neuen Partei auseinandersetzen und einen wichtigen Vertreter dieser Partei erleben konnten.
David R., Klasse 10×1
Wegscheider-Gespräche zur Politik und Zeitgeschichte
Schuldenkrise, Eurokrise- und nun?
Alexander Kraus
Vorstandsvorsitzender, Bund der Steuerzahler, Berlin (Veranstaltung für die Oberstufe und die Klassen 10a und 10b am 13.12.2012)
Hildes Hoffest am 07.09.2012
15:30-19:00 Uhr
Kunst im Parlament
Kunst-Workshop zur Ausstellung Neue Linien mit Matthias Beckmann und Schülern der Hildegard-Wegscheider-Oberschule
Juni 2012
+++ Abi 2012 +++ HWO gehört wieder zu den drei besten Schulen des Bezirks +++ Platz 11 aller Berliner Schulen +++ Durchschnitt 2,1 +++ 33 mal 1,X +++“ Rangliste der Schulen (Berliner Zeitung)
Die Theater-AG führt an folgenden Terminen ihr Stück „Klassenfoto“ auf:
- Mittwoch 13.06.2012 um 11.40 Uhr
- Freitag, 15.06.2012 um 11.40 Uhr
- Sonnabend, 16.6.2012 um 15.00 Uhr
Sommmerkonzert am 30.05.2012 um 18:30 in der Aula
am 20.03.2012 und 21.03.2012 jeweils um 19:00 Uhr in der Aula
Medienerziehung im Internet
Vortrag mit Diskussionsrunde
Referentin: Anne Wilkening
am 14.02.2012 um 19:30 in der Aula
organisiert vom Förderverein der HWO
Eine Aufführung des Kurses ds-4 :
am Donnerstag, 09.02.2012
und
Freitag, 10.02.2012
jeweils um 19:00 in der Aula der HWO
Keine Panik auf der Queen Berry II
23.06.2011/24.06.2011 und 25.06.2011
Eine Aufführung der Theater-AG
Spendenaktion für Japan
Am 3. April startete die Klasse 6×2 eine Spendenaktion für Japan.
Durch einen Sponsorenlauf nahmen sie 226 Euro ein.
541 Euro kamen eine Woche danach bei einem spontanen Kuchenverkauf in der HWO dazu. Insgesamt hat die Klasse 6×2 nun einen Gesamtbetrag von 767 Euro, die einer Hilfsorganisation zu Verfügung gestellt werden.
3-D-Simulation, Proteinbewegung, Designforschung: Eine Wanderausstellung der TU Berlin an der HWO zeigt Berliner Schülerinnen, dass Informatik und Elektrotechnik etwas für Frauen sind.
um 19:00 in der Aula
Diener zweier Herren
Anmeldung und Beratung für die zukünftigen 5. und 7. Klassen 2011/12
Zukünftige Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen profitieren von einem ruhigen und konzentrierten Lernumfeld an der Hildegard-Wegscheider-Oberschule.
Die Schule besitzt langjährige Erfahrung im Umgang mit „jungen“ Schülerinnen und Schülern durch die Betreuung der Superschnellläufer und ist bemüht, evtl. Anfangsschwierigkeiten aus dem Weg zu räumen.
Die Hildegard-Wegscheider-Oberschule ist eine kleine, individuell profilierte Schule, die ihre Schülerinnen und Schüler kennt und mit ihnen auch und besonders heute noch aus Prinzip ein persönlich geprägtes pädagogisches Verhältnis kultiviert.
Beratungsabende Donnerstag, 06.01.2011
18:00 Uhr: Schüler/innen der zukünftigen 5. Klassen (Letzter Durchgang mit den alten Voraussetzungen)
19:00 Uhr: Schüler/innen der zukünftigen 7. Klassen
Mittwoch, 12.01.2011
18:00 Uhr: Schüler/innen der zukünftigen 5. Klassen (Letzter Durchgang mit den alten Voraussetzungen)
19:00 Uhr: Schüler/innen der zukünftigen 7. Klassen
Susanne Alge
Lesung aus eigenen Werken am 07.01.2011
im Rahmen der Themenfelder „deutschsprachige Literatur nach 1945“ und „Exilliteratur“
Podiumsdiskussion: veranstaltet von Schülern zweier Kurse de-1
in der Grunewaldkirche.
Der Erlös kommt dem Kinderhospiz Sonnenhof (Björn Schulz Stiftung) zu.
Das Konzert erbracht 733,58 Euro für den Sonnenhof!
Herzlichen Dank
Wie motiviere ich mein Kind/meine Schüler zum Lernen?
19.30 Uhr – 20.30 Uhr in der Aula
Nanochemie
Am 15.Juni 2010 hat der GK Chemie 22 ( Frau Husse) im NatLab des Instituts für anorganische Chemie der FU Berlin an dem Nanochemie-Projekt teilgenommen.
Kurs an der Hildegard-Wegscheider-Oberschule für Interessierte :
(Kursleiter: A. Hafke/ Ort: HWO/Chemie)
Vielen Menschen ist nicht bekannt, dass diese Seifen Vorteile gegenüber kommerziell gefertigten Seifen aufweisen. Der Unterschied liegt im natürlichen Glyceringehalt der verwendeten Öle. Handgemachte Seife reguliert den Feuchtigkeitshaushalt der Haut positiv. Der Anteil an unverseiftem Fett in der fertigen Naturseife ersetzt einen Teil des abgewaschenen Hautfetts und macht die Haut weich und geschmeidig.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zwischenstopp. Junge Politik zwischen Bundestags- und Abgeordnetenhauswahlen
Mit Vertretern von JU, JuLi,JUSOs, Grüne Jugend, Linksjugend
Zwischenstopp. Junge Politik zwischen Bundestags- und Abgeordnetenhauswahlen
Mit Vertretern von JU, JuLi,JUSOs, Grüne Jugend, Linksjugend
Brandenburg/Havel |
Wie motiviere ich mein Kind/meine Schüler zum Lernen?
19.30 Uhr – 20.30 Uhr in der Aula
Eine Ausstellung des Grundkurses und Leistungskurses Kunst
Eröffnung am 20.April 2010 um 16:00 Uhr in der HWO
Eröffnung der Kunstausstellung der Klasse 9X2 –
Schiller schillert – Der Kurs DS-4 lädt ein ins Café Schiller
Die Schule besitzt langjährige Erfahrung im Umgang mit „jungen“ Schülerinnen und Schülern durch die Betreuung der Superschnellläufer und ist bemüht, evtl. Anfangsschwierigkeiten aus dem Weg zu räumen..
Die Hildegard-Wegscheider-Oberschule ist eine kleine, individuell profilierte Schule, die ihre Schülerinnen und Schüler kennt und mit ihnen auch und besonders heute noch aus Prinzip ein persönlich geprägtes pädagogisches Verhältnis kultiviert.
Anmeldezeitraum: 25.01.2010-10.02.2010/keine Anmeldung in den Winterferien—Eingangstest: Samstag, 13.02.2010
- Donnerstag, 17.12.2009, 18:00h
- Donnerstag, 07.01.2010, 18:00h
- Donnerstag, 14.01.2010, 18:00h
- Donnerstag, 21.01.2010, 18:00h
Anmeldezeitraum: Montag, 01.03.2010- Freitag, 12.3.2010
- Donnerstag, 21.01.2010, 19:30h
- Donnerstag, 11.02.2010, 18:00h
- Donnerstag, 18.02.2010, 18:00h
- Donnerstag, 25.02.2010, 18:00h
Freitag, 18.09.2009, bis Sonntag, 20.09.2009.

35 Schüler/innen haben sich in diesem Jahr in 6 Teams den Aufgaben von drei Phasen (Analyse eine börsennotierten Unternehmens, Analyse eines Einzelhandelsunternehmens und Entwicklung einer Beratungsstrategie, Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee und des passenden Businessplans) gestellt. Ein Team unserer Schule ist mit seiner Geschäftsidee in das Europafinale gelangt. Link 1, Link 2
Japanisch-Deutsches Chorkonzert
Jissen Joshi High School, Tokyo und Hildegard-Wegscheider-Oberschule, Berlin
im Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin (JDZB)
(Eintritt frei)
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (JDZB) Saargemünder Str. 2 14195 Berlin (U3 Oskar-Helene-Heim)
Japanischer Chor:
- Hotaru koi (jpn. Kinderlied)
- Anta gata dokosa (jpn. Kinderlied)
- Toryanse (jpn. Kinderlied)
- Zui Zui Zukkorobashi (jpn. Kinderlied)
- Momiji, Yuyake Koyake, Akatonbo (jpn. Kinderlieder)
- Die Forelle (Bearbeitung des Kunstlieds von F. Schubert)
- Totoro (jpn. Anime Song)
- Shima Uta (jpn. Volkslied)
- Furusato
- Hana von Rentaro TAKI
Chor der HWO:
- „Kommt, ihr G’spielen“ von Melchior Franck (zweistimmig), ein Titel aus dem 17. Jahrhundert
- Bei mir bist du schön“ und „I Got Rhythm“ von George Gershwin
- Now is the month of maying“ von Lorenz Maierhofer (zweistimmig)
- „Vois sur ton chemin“ aus „Les Choristes“ von Bruno Coulais
Gemeinsame Lieder:
- „Heidenröslein“ von Heinrich Werner, zweistimmig mit Klavierbegleitung – gemeinsam mit dem japanischen Chor
- „Sakura“ (trad. japan. Lied) zweistimmig, gemeinsam mit dem japanischen
Die Schule besitzt langjährige Erfahrung im Umgang mit „jungen“ Schülerinnen und Schülern durch die Betreuung der Superschnellläufer und ist bemüht, evtl. Anfangsschwierigkeiten aus dem Weg zu räumen..
Die Hildegard-Wegscheider-Oberschule ist eine kleine, individuell profilierte Schule, die ihre Schülerinnen und Schüler kennt und mit ihnen auch und besonders heute noch aus Prinzip ein persönlich geprägtes pädagogisches Verhältnis kultiviert.
Anmeldezeitraum: 26.1.2009- 12.2.2009/keine Anmeldung in den Ferien
- Donnerstag, 18.12.2008, 18:00h
- Donnerstag, 08.01.2009, 18:00h
- Donnerstag, 15.01.2009, 18:00h
- Donnerstag, 22.01.2009, 18:00h
Anmeldezeitraum: Montag, 2.3.2009- Freitag, 13.3.2009
- Donnerstag, 22.01.2009, 19:30h
- Donnerstag, 12.02.2009, 18:00h
- Donnerstag, 19.02.2009, 18:00h
- Donnerstag, 26.02.2009, 18:00h
??? Acht Frauen ???, eine Auffuehrung des Kurses DS4
Am 9. Januar 2009 besuchte Jacob V., welcher sein Abitur selbst vor 2 Jahren an der Hildegard- Wegscheider Oberschule bestand, den PW- Kurs im Rahmen des Projekts „Ehemalige als Mentoren“ zum Zweck eines Gesprächs/ einer Diskussion zum Thema Studium. Jacob selbst ist Student an der Universität Maastricht, wo er Economics and Business Administration studiert.
Er berichtete über seine Aufnahme an der Universität und die damit zusammenhängenden Anforderungen, gab Informationen über seinen Studiengang und den Alltag an der Universität und die dort zu bewältigenden Prüfungen. Des weiteren gab er Einblicke in seine persönlichen Erfahrungen bezüglich des Lebens in Maastricht und der Belegung eines Studiengangs in einer Fremdsprache.
Wenn Marmor spricht
Aufführung der Theater-AG am 6.12.2008/12:00h in der Aula mit Brunch Buffet ab 11:30
2. Hauskonzert der HWO

Tag der Mathematik
Diverse Vorträge von externen und internen Referenten, Extraaktivitäten
Hildes mathematisches Herbstfest
15.30-19.00 Uhr
Bei akzeptablem Wetter auf dem Hof
Chemiker der TU Berlin an der Hildegard-Wegscheider-Oberschule
Traumhaftes Kochen von Erdbeer-Eiscreme bei niedrigsten Temperaturen verschafft einen Vorgeschmack auf die klügste Nacht des Jahres, die LangeNachtDerWissenschaften der TU Berlin am 14.06.2008.
Klimakatastrophe-Gefahr oder Hysterie?
- Axel Hahn, FDP
- Karsten Sach, Bundesministerium für Umwelt
Diskussionsrunde am 08.05.2008
an der Hildegard- Wegscheider- Oberschule mit Schülern der Oberstufe und der 10.Klassen, veranstaltet vom LK PW
133 Teilnehmer/innen an der HWOS
Große Begeisterung bei den teilnehmenden Schülerinnen
Eine musikalische Darbietung der Klasse 5X1
Termine der Regionalveranstaltungen
Frau Ulla Mothes und Frau Marita Radeisen informieren über Berufwahl und Karriereplanung und stehen für Fragen zur Verfügung
01.02.2008 (Treffpunkt 18:45/Haupteingang der HWOS)
Aufführung des Kurses Darstellendes Spiel des 3. Semesters.
Besuchen Sie unser Seminar für gescheiterte Manager. Unsere highly efficient Serviceguides aus dem 3. Semester zeigen Ihnen, wie Sie Ihre individuelle Performance steigern und damit ihre gescheiterte Topmanagerkarriere wieder auf Erfolgskurs bringen.
In unserem Crash-Kurs werden wir die grundlegenden Probleme des arbeitslosen Managers analysieren und creative Solutions zum Self-Assessment anbieten.
Für nur 2 Euro können Sie am Seminar teilnehmen und wieder zur weltweiten Nummer 1 werden.

Die Schule besitzt langjährige Erfahrung im Umgang mit „jungen“ Schülerinnen und Schülern durch die Betreuung der Superschnellläufer und ist bemüht, evtl. Anfangsschwierigkeiten aus dem Weg zu räumen..
Die Hildegard-Wegscheider-Oberschule ist eine kleine, individuell profilierte Schule, die ihre Schülerinnen und Schüler kennt und mit ihnen auch und besonders heute noch aus Prinzip ein persönlich geprägtes pädagogisches Verhältnis kultiviert.
Anmeldezeitraum: 28.01.2008- 07.02.2008
- Donnerstag, 06.12.2007, 18:00h
- Donnerstag, 13.12.2007, 18:00h
- Donnerstag, 20.12.2007, 18:00h
- Donnerstag, 17.01.2008, 18:00h
Anmeldezeitraum: 19.02.2008-29.02.2008
Aufnahmeentscheidung bis spätestens 16.05.2008
- Donnerstag, 20.12.2007, 19:30h
- Donnerstag, 17.01.2008, 19:30h
- Donnerstag, 24.01.2008, 19:00h
- Donnerstag, 31.01.2008, 18:00h
Gestaltet und vorbereitet wurde er von Religionsschülerinnen und -schülern aus den Klassen 6×1, 7a, 7×1, 8a und 9×2 der Hildegard-Wegscheider-Oberschule und der Klassenstufe 8 der Walther-Rathenau-Oberschule, den Religionslehrerinnen Frau Bausch (HWOS) und Frau Dethloff (WRS) sowie von Pfarrer Leppler.
„Zweifel erlaubt“ – so hieß das Thema des Gottesdienstes. Dabei wurden Verbindungslinien zwischen Martin Luther und heutigen Jugendlichen gezogen. Es ging um (Selbst-)Zweifel und die Frage, ob man den Mut hat, für seine Überzeugungen einzutreten.
Das von Lena Lessing aus dem Deutschen ins Englische übersetzte Theaterstück „Best Wishes“, welches auch im Grips-Theater in Tiergarten als „Alles Gute“ aufgeführt wurde, spielt in der Gegenwart in New York.
Das spannende und witzige Theaterstück wurde aufwendig mit Lena Lessing, der engagierten Mutter einer Schülerin, von allen Schüler/-innen der Klasse 7×1 der Hildegard-Wegscheider-Oberschule im Rahmen des Englischunterrichts bei Fr.Gediga erarbeitet und einstudiert.
11:00 h – 15:00 h
- Donnerstag, 18.01.2007, 19:30h
- Donnerstag, 25.01.2007, 19:30h
- Donnerstag, 15.02.2007, 18:00h
- Donnerstag, 22.02.2007, 18:00h
- Donnerstag, 07.12.2006, 18:00h
- Donnerstag, 14.12.2006, 18:00h
- Donnerstag, 18.01.2007, 18:00h
- Donnerstag, 25.01.2007, 18:00h
Prof. Dr. Grötschel
(TU Berlin: Praktische Mathematik, ab 2007 Generalsekretär der Internationalen Mathematikervereinigung (IMU), Vizepräsident des Konrad-Zuse-Zentrums für Informationstechnik, Sprecher des Forschungszentrums Matheon „Mathematik für Schlüsseltechnologien)
spricht
am 18.01.2007
an der Hildegard- Wegscheider- Oberschule vor Schülern der Oberstufe über Praktische Mathematik.
Herzlich willkommen!
Unter dem Motto „Rechtfertigung für Touris“ versammelten sich am Reformationstag 260 Besucherinnen und Besucher zum Gottesdienst in der Grunewaldkirche. Gestaltet wurde der Gottesdienst hauptsächlich mit Beiträgen von Religionsgruppen der Klassen 7×2, 7a und 6×1 der Hildegard-Wegscheider-Oberschule. Neben Schülerinnen und Schülern aus unserer Schule nahmen auch Kinder und Jugendliche anderer Schulen der Umgebung am Gottesdienst teil, der von Pfarrer Olaf Trenn geleitet wurde.
Musische und kulinarische Überraschungen
Informationen zur Schule
Schullaufbahnberatungen
Halle 1, Bühne 1 / Messegelände Berlin
Thema „Berufsfindungsprojekte an Schulen“ Teilnehmer: Dr. Dobrinkat Otte (TU Berlin), Peter-M. Lischka (Hildegard-Wegscheider-Oberschule), Moderation Denis Buss (EINSTIEG). Es werden u.a. Erfahrungen mit dem Schülerstudium von Schülern der HWOS an der TU- Berlin diskutiert.

Restaurant Sorttreff Poseidon (Fritz- Wildung- Str. 7A, 14199 Berlin)
18:30 h in der Aula der Hildegard-Wegscheider-Oberschule
„1. Diakonisches Wochenende“ im Evangelischen Johannesstift
Begegnung von 12 Schülerinnen und Schüern der 9. Jahrgangssufe mit Menschen im Johannesstift im Rahmen des Religionsunterrichts von Frau Geyda und Frau Trapp.
Die Schülerinnen und Schüer sollen dabei im Rahmen des „Sozialen Lernens“ fremde Lebenswelten und Inhalte sozialer Berufe kennenlernen.

„Kasperl am elektrischen Stuhl“ nach Konrad Bayer (ds-2 Krauskopf)
Am 16.06.2006 jeweils 19:30 h in der Aula der Hildegard-Wegscheider-Oberschule
Regionalveranstaltung Berlin, Brandenburg und Sachsen von business@school in der Hildegard -Wegscheider- Oberschule
In der Finalrunde belegte die Hildegard-Wegscheider-Oberschule zusammen mit Teams des Pestalozzi-Gymnasiums Dresden sowie des Augustum Annen Gymnasiums Görlitz einen gemeinsamen zweiten Platz.
Hier der Bericht!
ins Cafe Meurtre
(nach Texten von Cami, Charms u.v.a.)
Tatzeit:jeweils 19:30 h
Tatort: Aula der Hildegard-Wegscheider-Oberschule
Weitere Informationen
Arbeit am Schulprogramm
An diesem Tag findet kein regulärer Unterricht statt.
Bachelor und Master – neue Anforderungen an die Studien- und Berufsberatung an der Schnittstelle Schule/Hochschule
Tagung der Technischen Universität Berlin und der Hochschulrektorenkonferenz
Die Hildegard-Wegscheider-Oberschule ist auf der Podiumsdiskussion durch H. Lischka vertreten.
Die Schule besitzt langjährige Erfahrung im Umgang mit „jungen“ Schülerinnen und Schülern durch die Betreuung der Superschnellläufer und ist bemüht, evtl. Anfangsschwierigkeiten aus dem Weg zu räumen..
Die Hildegard-Wegscheider-Oberschule ist eine kleine, individuell profilierte Schule, die ihre Schülerinnen und Schüler kennt und mit ihnen auch und besonders heute noch aus Prinzip ein persönlich geprägtes pädagogisches Verhältnis kultiviert.
- Donnerstag, 01.12.2005, 18:00h
- Donnerstag, 08.12.2005, 18:00h
- Donnerstag, 12.01.2006, 18:00h
- Donnerstag, 19.01.2006, 18:00h
Herzlich willkommen!
- Donnerstag, 08.12.2005, 19:30h
- Donnerstag, 15.12.2005, 18:00h
- Donnerstag, 12.01.2006, 19:30h
- Donnerstag, 19.01.2006, 19:30h
Herzlich willkommen!
Business at School an der Hildegard-Wegscheider- Oberschule
Das Projekt Business at School, das von der renommierten Unternehmensberatung „The Boston Consulting Group“ veranstaltet wird, bringt Schülern wirtschaftliche Zusammenhänge nahe. Am Freitag, d. 25.11.2005. präsentieren die Schülerinnen und Schüler der Hildegard-Wegscheider-Oberschule ihre Ergebniss einer Jury aus Wirtschaftsfachleuten an unserer Schule. Beitrag in der Berliner Morgenpost
Donnerstag, 21.10.2005 ( Eltern von Schülerinnen und Schülern d. 10. Jg./ Interessierte Schüler[innen]),
Informationen über den Mittleren Schulabschluss unter besonderer Berücksichtigung der „4. Prüfungskomponente“
Dienstag, d. 18.10.2005 ( 11. Klassen und Kurssystem),
TU Präsident Prof. Dr. Kutzler und Prof. Dr. Unterreiter besuchen die HWO. Verabschiedung einer Vereinbarung über eine zukünftige Zusammenarbeit. Dokumentation der TU Berlin mit vielen Bildern
Freitag, d. 09.09.2005, 5. und 6. Stunde ( 11. Klassen und Kurssystem),
Politiker ( Ingo Schmitt/ Petra Merkel) informieren über die Positionen ihrer Parteien.
Organisation und Gesprächsleitung: LPW1.
Freitag, d. 02.09.20005, 5. und 6. Stunde ( 11. Klassen und Kurssystem)
Politiker informieren über die Positionen ihrer Parteien.
Organisation und Gesprächsleitung: LPW1.
Am Mittwoch, dem 31. 08.05, von 17 Uhr bis 20 Uhr, findet in der Hildegard-Wegscheider-Oberschule ein musisch-kulinarisches Sommerfest statt.
Auf dem Schulhof werden künstlerische Darbietungen der Schüler zu sehen sein. So treten unter anderem mehrere Schülerbands sowie der Schulchor auf. Umrahmt werden die Beiträge durch leckere Speisen und Getränke, welche die Klassen an Ständen anbieten.
Die Besucher können sich außerdem über die Arbeitsgemeinschaften (Big Band, Chor, Rudern, demnächst eine Koch-AG), besondere Kursangebote (Theaterkurse) und über weitere besondere Aktivitäten der Schule zu informieren wie zum Beispiel die so genannten Wegscheider-Gespräche zu denen regelmäßig Politiker eingeladen werden; Gäste waren unter anderem bereits Michael Gorbatschow, Wolfgang Thierse, Jutta Limbach, Angela Merkel, Christian Ströbele, Wangari Maathai.
Als Ansprechpartner stehen, neben Lehrern und Schülern, die Elternvertreter, ehemalige Schüler sowie die Schulleitung zur Verfügung.
Friedensnobelpreisträgerin Frau Wangari Maathai aus Kenia, die 2004 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden war, diskutiert
am 25.05.2005
mit Schülerinnen und Schülern der Hildegard- Wegscheider- Oberschule
Der Kurs ds-4 ( Darstellendes Spiel) zeigt am
Mittwoch, d. 11.05.2005, und
Donnerstag, d. 12.05.2005,
jeweils um 19:30h in der Aula der Hildegard-Wegscheider-Oberschule
Moliere “ Die lächerlichen Schwärmerinnen“ und das Vorspiel „Molieres Tollhaus“.
Die Stücke sind auch für Schülerinnen und Schüler der Grundschule geeignet!
Schüler des Profilkurses Informatik (Lischka) und des Leistungskurses Informatik (Lorenz) besuchten am 29.04.2005 das HPI- Bachelorpodium auf dem Campus Griebnitzsee in Potsdam- Babelsberg.
Bachelor Studenten des Faches “ IT Systems Eingineering“ präsentierten Projekte , die im 4. und 5. Semester bearbeitet wurden. Auf dem Campus des Hasso – Plattner- Instituts erhalten besonders begabte junge Leute eine praxisnahe, ingenieurwissenschaftlich orientierte Top- Ausbildung.
Am 14.04.2005 von 17:30h – 18:30h Thema: „Kinderwahlrecht“
Auch sie sind das Volk – aber wählen dürfen die Unter-18-Jährigen bei Landtags- und Bundestagswahlen trotzdem nicht. Noch nicht! Sie seien zu unreif, so die Behauptung. Am 14. April 2005 von 17:30 bis 18:30 Uhr kannst du auf
http://www.mitmischen.de
live mit Politikern und Betroffenen diskutieren.
In die Tasten greifen: Petra Ernstberger (SPD), Ingrid Fischbach (CDU/CSU), Dr. Hermann Otto Solms (FDP) sowie ein Vertreter der Berliner Jugendinitiative K.R.Ä.T.Z.Ä . Der Verein fordert das Wahlrecht ab Geburt. Hintergründe und Foren zum Thema findest du schon jetzt auf mitmischen.de.
Vom 05.04.2005 bis 07.04.2005
fand der traditionelle Besuch einer Schülergruppe aus Heerhugowaard in Berlin statt. Die Schülerinnen und Schüler wurden von gleichaltrigen Schülerinnen und Schülern der 10. Jahrgangsstufe der Hildegard- Wegscheider- Schule betreut und besuchten im Rahmen des Programms auch das Konzentrationslager Ravensbrück.
Herr Hartmann war von 1982 bis 1985 bundesdeutscher Konsul in Budapest, als viele ausreisewillige DDR- Bürger versuchten, über die bundesdeutsche Botschaft in den Westen zu gelangen. Er war daran beteiligt, den Füchtlingen den Weg aus dem Ostblock zu öffnen. Die massenhafte Ausreise über Ungarn beschleunigte dann im Jahr 1989 das Ende der DDR.
Veranstaltung für die 10. und 11. Klassen und das 2. Kurshalbjahr
am Mittwoch, d. 06.04.2005 (3. und 4. Stunde),
in der Aula der Hildegard- Wegscheider- Schule.
Projekttage an der Hildegard- Wegscheider-Oberschule in der Zeit vom14.02.2005 bis16.02..2005
Schüler der HWOS diskutieren mit dem früheren sowjetischen Staatspräsidenten
Erlebnisbericht von Raphael-Nicola Keric
2004
- 16. Dezember 2004
- 03. Februar 2005
- 10. Februar 2005.
- 17. Februar 2005.
jeweils 18:00 R10
- 02. Dezember 2004
- 09. Dezember 2004
- 13. Januar 2005
- 20. Januar 2005.
jeweils 18:00 R10
Die BLUE HORNS spielen wieder!!!
… und ihr seid alle ganz herzlich eingeladen!
WANN? am Freitag, den 10.12.04 ab 20.00 Uhr
WO? Hindenburgdamm 101, 12203 Berlin (Nähe Klinikum Steglitz und Rathaus Steglitz)
Eintritt: 2 Euro für Erwachsene und Schüler
Karten gibts ab dem 01.12.04 in den Pausen nach der 3. und 4. Stunde vor der Tafel im EG!!!
WIR WÜRDEN UNS FREUEN, WENN WIR EINIGE HWOler/innen ENTDECKEN! EURE BLUE HORNS
Klavierabend im Musikraum der Hildegard- Wegscheider- Oberschule am Freitag, d. 19.11.2004 um 20:00h im Musikraum
Abi 1984: Abitreffen am 06.12.04 19:30/ üblicher Ort
am 27.05.2004 um 19:30h in der Aula
- für Eltern der Klassen 7 und 8 (Informationen über das Wahlpflichtfach)
- für Eltern von Schülern / Schülerinnen der Klassenstufe 10 (Informationen über die gymnasiale Oberstufe)
jeweils am Dienstag, d. 04.05.2004
am Donnerstag, 25.03.2004, und Freitag, 26.03.2004, jeweils um 19:30h in der Aula
Projekttage an der Hildegard- Wegscheider-Oberschule in der Zeit vom 02.03.2004 bis 04.03.2003
Informationsveranstaltungen
am 10.02.2004 um 20:00 h im Raum R10 der Hildegard- Wegscheider- Oberschule
und am 12.02.2004 um 19:30 h ebenfalls im Raum R10.
Informationsveranstaltung
am 12.02.2004 um 18:00 im Raum R10 der Hildegard- Wegscheider- Oberschule.
Informationsveranstaltungen am 04.12.2003, 11.12.2003, 08.01.2004 jeweils um 18:00h in der Hildegard- Wegscheider- Oberschule/ Raum 10
Anmeldezeitraum für Expressschüler: 18.02.2004 – 27.02.2004/ siehe Info Expressabitur
Podiumsdiskussion am 17.12.2003 in der Aula der Hildegard-Wegscheider-Oberschule
Intel-Lehren für die Zukunft (IT-Basisschulung des Kollegiums der HWOS ab 16.9.2003)
Schulfest der Hildegard-Wegscheider-Oberschule
Intel-Lehren für die Zukunft (IT-Aufbauschulung des Kollegiums der HWOS vom 13.- 15. August 2003)
Der Grundkurs Darstellendes Spiel führt jeweils um 19:30 in der Aula Szenenfolge zu Demut, Treue, Elternliebe auf
Der Muscial- Grundkurs präsentiert am 22./23./26.Mai um 19:30 in der Aula Golden Thirties?
Projekttage
Studientag des Kollegiums der HWOS Weiteres Material zum Studientag
Klassentreffen der Ehemaligen, die im Sommer 1943 die Schule verlassen mussten, in der HWOS.
Schulfest
Musikabend am 28.Juni 19:30 h bzw. 29.Juni 18:00 h in der Aula der HWOS
Alles wird gut- 40 Minuten Theatercollage des Grundkurses GDS2- Krieg, Auferstehung, Liebe, Tod und das große Kotzen- ein finaler Theaterabend- gelobt beim Arbeitstreffen Schultheater im März 2002- Spielleitung Michael Krauskopf- letzter Versuch, gleichzeitig zu amüsieren, zu provozieren und zu entsetzen- Eintritt frei
Kunst gegen Folter- Eine Ausstellung der Amnesty International- Jugendgruppe Spandau an der HWOS